In der Gruppe profitierst du von verschiedenen Sichtweisen und Erfahrungen,welche dich in deiner Wahrnehmung inspirieren und dich zu neuen Handlungsweisen motivieren können.
Neben dem Austausch, bietet die Gruppe auch die Möglichkeit der Prozessarbeit. Wiederkehrende Muster, Stolpersteine und Widerstände lassen sich besonders gut auf spielerische Art erforschen. Dafür dienen uns kreative Methoden, wie die strukturelle Aufstellungsarbeit oder die körperliche Erfahrung einer Situation. Wie fühlt es sich an, wenn wir gegen einen Widerstand kämpfen? Wie verhalten sich die verschiedenen Anteile einer schwierigen Situation, was braucht es, damit die Anteile wieder konstruktiv zusammenarbeiten können?
Kursinhalt
• gemeinsame Reflexion von herausfordernden Fällen
• Beleuchten konkreter Herausforderungen wie z. B. Beziehungsgestaltung, eigene Unsicherheiten im Umgang mit herausfordernden Situationen, Themen aus der Praxis
• Erarbeiten eigener Ressourcen und Handlungsalternativen in Bezug auf persönliche Befindlichkeiten, welche sich in der Arbeit spiegeln
Lernziele
Du bist in der Lage,
• deinen Angebot zu reflektieren
• die eigenen Handlungsspielräume zu erweitern
• deine Beziehung zu Klient*innen zu reflektieren
• klientenzentriert Prozesse zu begleiten
• persönliche Anteile und Grenzen zu erkennen
• eigene Ressourcen auch in schwierigen Situationen aktivieren zu können
Zeiten
Freitag, 23.1.2026; 9h30 bis 16h30 (6 Kontaktstunden) Anmeldung über Ko-Lebensschule